Moderierter Dialog: Fragiles Erbe – Wandel der Werte im Anthropozän

Klimawandel und Artensterben verändern die Grundlagen von Denkmalpflege und Naturschutz. Begriffe von Wert und Erbe verschieben sich, der Blick weitet sich vom Einzelobjekt auf ganze Bestände und Landschaften. Reparatur, Prävention und Risk Management treten stärker in den Vordergrund. Diese Transformationsprozesse untersucht Ingrid Scheurmann in ihrem Buch «Fragiles Erbe – Schutz und Erhaltung im Anthropozän». Sie zeigt ungenutzte Potenziale historischen Wissens und entwickelt Perspektiven für eine zukunftsfähige Theorie der Erhaltung.

Die Buch-Präsentation bildet den Auftakt zu einem Gespräch über neue Denkweisen im Umgang mit Baukultur, Natur- und Landschaftsschutz im Anthropozän.

Moderation:
Prof. em. Hans-Rudolf Meier (Baugeschichte und Denkmalpflege, Bauhaus-Universität Weimar)

Diskussion mit:
Prof. Dr. Silke Langenberg (Professur Konstruktionserbe und Denkmalpflege ETH Zürich)

Prof. Dr. Ingrid Scheurmann (Honorarprofessorin für Denkmalpflege, TU Dortmund)

Rahel Marti (Co-Geschäftsleitung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz)

Eintritt frei, Kollekte