Archiv: Vergangene Ausstellungen und Veranstaltungen bis 03.10.2021

Veranstaltungsreihe «ZAZ im Sommer: KunstStadtRaum»

11.07.2021 – 03.10.2021

Kunst im öffentlichen Raum ist ein zentrales Element im urbanen Leben: Sie setzt belebende Akzente und ist Teil der Identität und des kulturellen Gedächtnisses einer Stadt.

Während der Sommermonate 2021 lud das ZAZ Bellerive Zentrum Architektur Zürich dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen von Kunst im öffentlichen Raum zu werfen. Verschiedene Diskussionsformate beleuchten aktuelle Diskurse, historische Debatten und sensiblisieren für das vielschichtige Zusammenspiel von Kunst, öffentlichem Raum, Architektur und Gesellschaft. Führungen ausserhalb der Ausstellungsräume des Haus Bellerive vermitteln exklusive Einblicke in verborgene Bereiche im Zürcher Kunst-Stadt-Raum. Begleitet wurde die Veranstaltungsreihe von einer Löwenkopf-Konsole einer unbekannten Villa auf unserem Vorhof aus dem Depot der Kantonalen Denkmalpflege Zürich.

Kuration Veranstaltungen:

Sara Zeller, Kuratorin ZAZ Bellerive

Veranstaltungen:

  • DO, 15.07.2021: Werkhof-Begehung «Hinter den Kulissen von KiÖR Stadt Zürich: Besuch eines Werkhof-Depots» mit Karoliina Elmer
  • DO, 12.08.2021: Podiumsdiskussion «Deplatziert – Replatziert: Die Vergänglichkeit des Monuments im Stadtraum» mit Dr. Bernadette Fülscher, Sara Izzo und Prof. Dr. Jörg Scheller
  • DI, 17.08.2021: Depot-Begehung «Hinter den Kulissen der städtischen Kunstsammlung: Besuch im Depot Werdmühleplatz» mit Ramona Brückner
  • DI, 31.08.2021: Podiumsdiskussion «Vergängliches erhalten: Die Konservierung von Harald Naegelis Werk in der ETH Garage» mit Tobias Hotz, Dr. Linda Schädler und Prof. Dr. Philip Ursprung
  • SO, 19.09.2021: Geführter Stadtrundgang zum Thema Schrift am Bau «Typo Tour» mit Agnès Laube und Michael Widrig
  • SO, 03.10.2021: Geführter Stadtrundgang zum Thema Schrift am Bau «Typo Tour» mit Agnès Laube und Michael Widrig

Unterstützer*innen und Sponsoren:

In Kooperation mit:

Unterstützt von:

Sponsoring:

Ausstellung «Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise»

26.03.2021 – 05.09.2021

Das ZAZ Bellerive Zentrum Architektur Zürich zeigte vom 26.03.2021 bis 05.09.2021 die Ausstellung «Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise». Die Schau wurde erstmals vom 25.04.2019 bis 09.09.2019 im Az W (Architekturzentrum Wien) gezeigt und von den beiden namhaften Kuratorinnen Angelika Fitz (Direktorin Az W) und Elke Krasny (Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin und Kunstpädagogin) erarbeitet.

«Critical Care» bewies anhand 21 aktueller internationaler Beispiele, dass Architektur und Urbanismus dafür sorgen können, den Planeten «wiederzubeleben» – verweist der Begriff «Critical Care» doch auf beides, die Intensivstation und das Sorgetragen. Die verschiedenen Fallbeispiele demonstrierten, dass Architektur und Stadtentwicklung sich nicht dem Diktat des Kapitals und der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeit unterwerfen müssen. In jedem der Projekte wurden die Beziehungen zwischen Ökonomie, Ökologie und Arbeit neu bestimmt.

Das ZAZ Bellerive adaptierte die Schau für ein Schweizer Publikum mittels eines vielfältigen Rahmenprogramms, das die Thematik des Sorgetragens in der Architektur und im Städtebau im hiesigen Kontext beleuchtete. Unter anderem sprachen die beiden Kuratorinnen zusammen mit Marie Glaser (Leitung ETH Wohnforum – ETH Case) und dem Moderator und Vorstandsmitglied André Bideau (Architekturhistoriker, Dozent und Forscher an der Accademia di archittetura USI Mendrisio) zum Thema der Ausstellung. Auch andere bekannte Personen der Architekturbranche wie beispielsweise Babara Buser (Architektin und Mitgründerin des Baubüros in situ), Sascha Roesler (SNF-Förderprofessor für Architekturtheorie an der Accademia di architettura USI Mendrisio) oder Daniel Bosshard (Architekt bei Bosshard Vaquer, Präsident BSA Zürich und Vorstand ZAZ) trugen ihren Beitrag in teils digitalen, teils physischen Veranstaltungsformaten bei.

Neben «Critical Care» und dem breitgefächerten Rahmenprogramm kooperierte das ZAZ ausserdem mit der Gruppe Countdown 2030, die sich hauptsächlich mit dem CO2-Ausstoss in der Bau- und Architekturbranche befasst. Sie vertritt die Ansicht, dass die Dekade von 2020 bis 2030 genutzt werden muss, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. In der Ausstellung im ZAZ zeigte das Team Projekte, die mittels eines Aufrufs gesucht wurden. Das nachhaltige Bauen der Beiträge hatte somit einen direkten Bezug zur Schau «Critical Care». Mit drei verschiedenen Hebeln (Städte, Gebäude, Details) illustriert die Gruppe zukunftsfähiges Bauen, das sie mit Postkarten bewirbt. Das Team brachte mit einem Ideenskizzenaufruf an die Besucher*innen Interaktivität in seine Ausstellung. Zusätzlich veranstaltete es zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen «Wie geht klimagerechtes und biodiversitätsfreundliches Bauen?» und «Welche Visionen gibt es für eine klima- und biodiversitätsfreundliche Zukunft?».

Kuration Ausstellung und Veranstaltungen:

Die Ausstellung ist eine Produktion des Architekturzentrum Wien und wurde dort erstmals 2019 gezeigt. Kuratorinnen der Schau sind Angelika Fitz (Direktorin Az W) sowie Elke Kasny (Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin und Kunstpädagogin).

Veranstaltungen:

  • DO, 25.03.2021: Vernissage (digital) mit Einführung durch die Wiener Kuratorinnen Angelika Fitz (Direktorin Az W) und Elke Krasny (Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin und Kunstpädagogin) mit einem Grusswort des ZAZ Bellerive-Vereinspräsidenten Dani Ménard Contratto und der Betriebsleiterin Maya Kägi Götz
  • DO, 01.04.2021: Gespräch (digital) «In Kreisen bauen» mit Barbare Buser, Patrick Eberhard und Dirk Hebel, Moderation Andres Herzog
  • DO, 08.04.2021: Gespräch (digital) «Architekt für einen Planeten in der Krise?» mit Angelika Fitz, Elke Krasny und Marie Glaser, Moderation André Bideau
  • DO, 15.04.2021: Vortrag und Diskussion (digital) «Der Lebensstil» von Sascha Roesler
  • DO, 22.04.2021: Buchpräsentation «Frozen Unfrozen. A Poster Novel» Die Künstlerin Katja Jug im Gespräch mit der Kulturproduzentin Alice Cantaluppi
  • MO, 26.04. – FR, 30.04.2021: Kinderworkshop «all together now!» mit Barbara Toussas
  • DO, 06.05.2021: Workshop «La Città Libera» mit Antonio Scarponi
  • DI, 11.05.2021: Gespräch (digital) «SUPR! Soirée Urbane Produktion und Retail» mit Markus Schaefer, Urs Primas und Johannes Eisenhut
  • FR, 21.05.2021: Workshop «La Città Libera» mit Antonio Scarponi
  • DO, 27.05.2021: Vorträge und Gespräch (digital) «Utopie und Alltag. Eine Veranstaltung mit dem Bund Schweizer Architekten BSA Zürich» mit Barbara Buser und Elli Mosayebi, Moderation Daniel Bosshard
  • DO, 17.06.2021: Podiumsdiskussion «Countdown 2030. Wie geht klimagerechtes und biodiversitätsfreundliches Bauen?» mit Prof. Barbara Sintzel, Kerstin Müller und Roger Boltshauser, Moderation Claudio Meletta und Sarah Barth (Countdown 2030)
  • FR, 18.06.2021: Workshop «La Città Libera» mit Antonio Scarponi
  • DO, 01.07.2021: Podiumsdiskussion «Countdown 2030. Welche Visionen gibt es für eine klima- und biodiversitätsfreundliche Zukunft?» mit Stefania Koller, Prof. Dr. Elli Mossayebi und Christian Schmid, Moderation Friederike Kluge und Isabel Borner (Countdown 2030)
  • FR, 16.07.2021: Workshop «La Città Libera» mit Antonio Scarponi
  • SA, 17.07.2021: Stadtspaziergang «Netto-Null» mit Marie-Anne Lerjen
  • FR, 27.08.2021: Workshop «La Città Libera» mit Antonio Scarponi
  • SA, 04.09.2021: Kreativmarkt mit ausgewählten urbanen Produktivist:innen aus Zürich
  • Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: SO, 09.05., 23.05., 06.06., 04.07., 18.07., 15.08., 29.08.2021

Unterstützer*innen und Sponsoren:

Unterstützung von:

Sponsoring:

Ausstellung «Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf»

28.02.2020 – 19.07.2020

«Frau Architekt» war ursprünglich eine Ausstellung des DAM (Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt am Main) und wurde dort erstmalig 2017 / 2018 gezeigt. Die Schau erzählte die Architekturgeschichte neu – aus der Perspektive von Frauen, die seit über 100 Jahren die Architektur prägen und gestalten. Mit dem Ziel, die Ausstellung für ein Schweizer Publikum zu adaptieren, zeigte das ZAZ (Zentrum Architektur Zürich) «Frau Architekt» in leicht reduzierter Form und ergänzte die 18 Porträts von Frauen aus Deutschland um solche hiesiger Pionierinnen und Vertreterinnen der Baukultur.

Junge Schweizer Architektinnen erhielten in der Ausstellung jeweils für zwei bis drei Wochen eine «CARTE BLANCHE», um ihr Büro, ihre Projekte und/oder ihre Haltung im Turnus einem grösseren Publikum vorzustellen.

Eingeladene Architektinnen:

Liliane Haltmeier & Luise Kister
Haltmeier Kister Architektur, Zürich
27.02.20 bis 15.03.20

Besa Zajmi, Alexia Sawerschel & Romana Castiglioni
Studio Barrus, Zürich
11.05.20 bis 07.06.20

Johanna Blättler & Danièle Heinzer
Blättler Heinzer Architektur, Zürich & Luzern
08.06.20 bis 28.06.20

Michèle Bär & Nicole Baumgartner
Baumgartner Bär Architekten, Zürich & Pratval
29.06.20 bis 19.07.20

Kuration im DAM: Christina Budde & Mary Pepchinski

Kuration im ZAZ: Evelyn Steiner

Ausstellungsgestaltung: gestalten AG

Veranstaltungen:

  • DO, 27.02.2020: Vernissage
  • DO, 05.03.2020: Vortrag von Dr. Evelyne Lang Jakob: «Eine Frau kann keine Baueingabe machen».
  • SO, 08.03.2020: Oper  «The Bear» von William Walton, basierend auf Anton Tschechows gleichnamiger Komödie, mit anschliessender Führung durch die Ausstellung anlässlich des Internationalen Frauentags. In Zusammenarbeit mit NOW Opera und Operella.
  • DO, 12.03.2020: Vortrag von Dr. Eliana Perotti: «Porträt einer Architektin: Die Arbeit und Karriere von Flora Ruchat-Roncati, einer Schweizer Pionierin» (abgesagt).
  • SA, 04.07.2020: Frauenstadtrundgang: Zürcher Pionierinnen der Architektur. In Kooperation mit Frauenstadtrundgang Zürich.
  • SO, 05.07.2020 und 19.07.2020: Öffentliche Führung durch die Ausstellung
  • SA, 12.09.2020: Frauenstadtrundgang: Zürcher Pionierinnen der Architektur. In Kooperation mit Frauenstadtrundgang Zürich.
  • DO, 22.10.2020: Vortrag der SNF Forschungsgruppe SAFFA 1958: «Von SAFFA 1958 bis Grafton architects. Der Erfolg von Kooperationen».
  • DO, 29.10.2019: «Think we must.» Eine Diskussion mit Michèle Bär und Nicole Baumgartner (Baumgartner Bär Architekten), Liliane Haltmeier und Luise Kister (Haltmeier Kister Architektur), Johanna Blättler und Danièle Heinzer (Blättler Heinzer Architektur), Besa Zajmi und Alexia Sawerschel (Studio Barrus), Boris Gusic (boris gusic architekt). Moderation: Palle Petersen und Evelyn Steiner.
  • DO, 19.11.2020: Frauen im SIA: Bewegt sich etwas? Praxisgespräch mit Netzwerk frau und sia.
  • DO, 03.12.2020: «Den Blick weiten — Mehrwerte schaffen». Ein Impulsvortrag in Kooperation mit dem Verein Lares.

Ausstellung «Zürich 1980. Bewegter Alltag: Fotografien von Gertrud Vogler & Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung»

03.09.2020 – 17.03.2021

Zürich 1980

Vor 40 Jahren wurde Zürich von einer urbanen Revolte erschüttert. Es war eine Rebellion gegen einen normierten und kontrollierten Alltag, gegen ein biederes, engstirniges und repressives soziales Klima, ein erbitterter und lustvoller Kampf für ein anderes urbanes Leben. Die Revolte hat zwei Jahre angehalten und das gesellschaftliche und kulturelle Leben Zürichs grundlegend verändert, mit Auswirkungen, die bis heute sichtbar sind. In dieser Ausstellung schauen wir zurück und nach vorne – in eine bewegte Vergangenheit und eine bewegende Zukunft.

Bewegter Alltag: Fotografien von Gertrud Vogler

Gertrud Vogler (1936–2018) war eine der wichtigsten zeitgenössischen Fotografinnen Zürichs. Sie arbeitete für verschiedene Publikationen und übernahm 1981 die Bildredaktion der WOZ. Sie konnte Aufnahmen von Orten machen, wo den einen der Zutritt verwehrt blieb oder andere sich gar nicht hin getrauten. Als Chronistin des Alltags und der sozialen Bewegungen schuf sie ein Werk von über 200 000 Fotografien, das heute im Schweizerischen Sozialarchiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die erste grössere Einzelausstellung bietet Einblicke in bewegte Zeiten zwischen 1977 und 1993.

Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung

Mit Zeitschriften, Songtexten, Videos, Tonaufnahmen, Flugblättern und Büchern zeigt diese Ausstellung, wie sich die 80er Bewegung Ausdruck verschaffte. Als Interventionsmedien zur Etablierung einer Gegenöffentlichkeit gedacht, verströmen die Texte bis heute eine besondere Kraft und entwickeln einen eigentlichen Sog. Sie sind oft explosiv, radikal und militant und entfalten zugleich sinnliche Verspieltheit und (Selbst-)Ironie. Eine multimediale Schau von Silvan Lerch und Anja Nora Schulthess («Zürcher Mittelmeerfraktion – Verein für unerhörte Stadtgeschichten»).

Kuration Ausstellung und Veranstaltungen:

Stefan Länzlinger, Archivar, Schweizerisches Sozialarchiv Zürich
Silvan Lerch, Kulturjournalist, Fernsehen SRF
Christian Schmid, Stadtforscher, ETH Zürich, ZAZ

Veranstaltungen:

  • MI, 02.09.2020: Vernissage. Es sprechen Stefan Länzlinger, Silvan Lerch und Christian Schmid. Musikalisches Intermezzo von Christian Schorno.
  • MI, 09.09.2020: Mediale Gegenöffentlichkeit. Diskussion mit Olivia Heussler (Fotografin), Thomas Krempke (langjähriges Mitglied Videoladen Zürich), Dieter Lengacher (Tontechniker und Radiomacher), Josy Meier (Drehbuchautorin).
  • MI, 23.09.2020: Gertrud Vogler: Fotografin des Alltags. Mit Fredi Bosshard (langjähriger Journalist WOZ), Sibylle Elam (langjährige Journalistin WOZ) und Markus Schürpf (Fotohistoriker und Leiter Fotobüro Bern).
  • MI, 07.10.2020: Provokative Poesie. Diskussion mit Barbara Ellmerer (Malerin), Franziska Oehmer (Kommunikationswissenschaftlerin, Uni Zürich) und Christoph Schuler (Autor). Moderation: Silvan Lerch (Kulturjournalist, Fernsehen SRF, Kurator der Ausstellung «Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung»).
  • MI, 28.10.2020: Der Sound der Bewegung. Mit Markus Kenner (Dokumentalist), Bjørn Schaeffner (Journalist) und Diana Zucca (Musikerin «Lady Pinball») (coronabedingt entfallen).
  • MI, 11.11.2020: Von «Züri brännt» zu «Fridays for Future» (Mit René Baumann und Rahel Holenstein (Videoladen Zürich) sowie Fiona Chiappori und Jan Kessler (Klimastreik Schweiz) (coronabedingt entfallen).
  • MI, 25.11.2020: Die 80er Bewegung und die urbane Frage (Web-Vortrag). Christian Schmid, Stadtforscher und Professor für Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich, wirft einen autobiografischen Blick zurück.
  • SA, 05.12.2020: Movements of the 1980s (web-conference). In cooperation with the International Network of Urban Research and Action INURA. With Philipp Klaus and Christian Schmid, Virginie Mamadouh, Arie van Wijngaarden, Tino Buchholz, Stijn Oosterlynck, Roger Keil and Philipp Oswalt, Michael Edwards, Marc Saunders, Marvi Maggio, Lorenzo Tripodi.
  • Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: SO, 27.09., 11.10., 25.10., 8.11., 22.11., 6.12.2020.

Unterstützer*innen und Sponsoren:

In Kooperation mit:

Unterstützung der Ausstellung «Zürich 1980»:

  • Albert Huber-Stiftung
  • Kresau4-Stiftung
  • Stiftung für die Frau

Sponsoring:

Ausstellung «WIE WOLLEN WIR WOHNEN?»

19.09.2019 – 31.01.2020

Der Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Zürich wurde 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum feierte der Verband mit einem viermonatigen Festival im ZAZ und gründete dazu die Genossenschaft Bellerive. Die Ausstellung WIE WOLLEN WIR WOHNEN? vermittelte einer breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die Arbeit der Wohnbaugenossenschaften, diskutierte Gegenwart und Zukunft des genossenschaftlichen Lebens und ermöglichte ein besseres Verständnis für die Geschichte und die Werte der Gemeinnützigkeit. Mit dem Eintrittsticket wurden Besucherinnen und Besucher automatisch Mitglieder der Genossenschaft Bellerive. Als Genossenschaftsmitglieder konnten sie mitbestimmen, wie in der Villa Bellerive gelebt wird. In der Ausstellung ging es daher immer auch um die eigene Haltung: diese wurde erfragt, inspiriert und möglicherweise auf den Kopf gestellt.

Bei verschiedenen öffentlichen Debatten in Form von Podiumsdiskussionen und Workshops wurden aktuelle Fragen des gemeinnützigen Wohnens gemeinsam mit Akteuren und Expertinnen verschiedener Positionen und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und verhandelt.

Konzeption: Wohnbaugenossenschaften Zürich, melt GmbH und ZAZ Zentrum Architektur Zürich

Ausstellungsgestaltung: melt GmbH und Studio Roth&Maerchy

Veranstaltungen:

  • DO, 19.09.2019: Vernissage
  • MO, 30.09.2019: Franz Landolt, Petra Hagen, Silvio Werder, Stefan Kunz und Simone Gatti: «Die Jungen verlassen das Nest – was jetzt?» (Podiumsdiskussion)
  • DO, 03.10.2019: Baugenossenschaftsvertretung, Urs Frei, Uli Amos und Andreas Wirz: «Mit Innovation Mehrwert schaffen» (Podiumsdiskussion)
  • MI, 09.10.2019: Spielnachmittag: Let’s Brändi Dog!
  • MI, 16.10.2019: Spielnachmittag: Let’s Brändi Dog!
  • DO, 17.10.2019: Buchvernissage: «Nach Hause kommen – Mit Nachbarschaften der Klimakrise begegnen»
  • DO, 22.10.2019: Yvonne Lenzlinger, Isabella Sorbé, Rahel von Arx, Caroline Zweifel und Simone Gatti: «Generationenwohnen für alle?» (Podiumsdiskussion)
  • DO, 31.10.2019: Emanuel Roos, Eveline Althaus, Hans Rupp, Claus Reuschenbach und Andreas Wirz: «Luftschlösser – taugt das Hochhaus für die Gemeinnützigen?» (Debatte)
  • DO, 07.11.2019: Joëlle Zimmerli, Jürg Steiner, Marianne Dutli Deron, Felix Bosshard und Hans Rupp: «Wohnen für 1000 Franken?» (Podiumsdiskussion)
  • DI, 12.11.2019: Claudia Thiesen, Nathanea Elte, Johannes Eisenhuth und Tanja Herdt: «Zwischen do it yourself und all-inclusive» (Podiumsdiskussion)
  • DO, 14.11.2019: Jörg Kündig, Peter Spörri, Ivo Hasler, Werner Brühwiler, Alwin Suter und Andreas Wirz: «The future is agglo – kennt Gemeinnützigkeit Grenzen?» (Debatte)
  • MO, 18.11.2019: Verena Bruderer, Christine Tomaschett, Paul Tinner, Monika Bachmann, Manfred Saile, Heini Lüthi, Eveline Althaus und Simone Gatti: «Wohnen 55+ eine Etikette für gestern?» (Podiumsdiskussion)
  • DO, 21.11.2019: Hans Widmer, Daniela Wettstein und Andreas Wirz: «Heisst urban die Stadtgrenze im Kopf?» (Podiumsdiskussion)
  • DI, 26.11.2019: Paul Christ, Elsi Reimann, Edina Kurjakovic, Daniel Bachmann, Claude Marbach, Tilman Rösler, Nola Bally, Anna-Katharina Ris, Marianne Bohn, Faust Lehni, Marie Glaser und Lea Gerber: Jubiläumswettbewerbs «Wohnraum für alle» (Podiumsdiskussion)
  • FR, 06.12.2019: Panayotis Antoniadis, Ileana Apostol, Darinka Czischke, Ana Dzokic, Jennifer Duyne Barenstein, Cristina Gamboa Masdevall, Sukumar Ganapati, Marie Glaser, Gustavo Daniel Gonzales, Reto Grüninger, Philipp Klaus, Reto Klink, Dominique Lagenbacher, Richard Lang, Nina Larrea, Hans Rupp, Christian Schmid, Dimitra Siatitsa, Jardar Sørvoll, Jovana Timotijevic, Bea Varnai und Andreas Wirz: «Tackling the global housing challenges» (Internationales Symposium)
  • MI, 27.11.2019: Anna Sommer: «Bilder gestalten» (Atelier)
  • DI, 03.12.2019: Ruth Gurny, Claudia Thiesen, Fred Frohofer, Philipp Klaus und Andreas Wirz: «Die jungen Wilden: angekommen in der Zukunft?» (Podiumsdiskussion)
  • DO, 12.12.2019: Walter Angst, Katrin Gügler, Benedikt Loderer, Nathanea Elte, Daniel Muff und Marie Glaser: «Abrissparty? – Nimmt die Gentrifizierung die Hintertür?» (Debatte)
  • DO, 16.01.2020: Thomas Wernli, Peter Schmid, Reto Betschart und Christian Portmann: «Wolf im Schafspelz? – Über Kleingedrucktes im Baurechtsvertrag» (Debatte)
  • DO, 23.01.2020: Jacqueline Badran, Philipp Kutter, Urs Hauser, Christoph Marty, Marc Bourgois, Michael Zeugin, Karin Salm und Christian Portmann: «Und jetzt? – Finden wir den gemeinnützigen Nenner!» (Debatte)
  • SA, 25.01.2020: Damaris Baumann und Evelyn Steiner: «On / Off the Record» (Stadtspaziergang)
  • MO, 27.01.2020: Nicola Hilti, Andreas Sidler, Christina Vellacott, Caroline Haag, Christian Reutlinger und Nina Pfenninger: «Community Workers: neues Berufsbild oder Modeerscheinung?» (Podiumsdiskussion)
  • SA, 02.02.2020: Damaris Baumann und Evelyn Steiner: «On / Off the Record» (Stadtspaziergang)
  • FR, 31.01.2020: Abschlussparty

Ausstellung «Nach Zürich. Kontroversen zur Stadt – ein Anarchiv»

04.04.2019 – 25.08.2019

Die Ausstellung Nach Zürich. Kontroversen zur Stadt – ein Anarchiv beleuchtete Meilensteine der Stadtentwicklung: die Orientierung der aufstrebenden Industriestadt zum See mit dem Bau von Bürklis Seeanlagen ab 1882, Grosstadt-Ambitionen und genossenschaftlicher Wohnungsbau im Roten Zürich der 1920er und 1930er Jahre, die Modernisierung durch Verkehrsinfrastrukturen und Ausdehnung der City in den 1960er und 1970er Jahren, der Bau der S-Bahn ab 1981 mit der grossflächigen Urbanisierung zum heutigen Metropolitanraum und schliesslich die Gentrifizierung und innere Verdichtung der letztem zwei Jahrzehnte. Nach Zürich gab anhand von historischen Entwicklungsprozessen auch Aufschluss über den gegenwärtigen Zustand der Stadt, dessen brennenden Fragen in wöchentlichen Veranstaltungen aufgegriffen wurden.

Mittels Modelle, Pläne, Skizzen, Broschüren, Fotos und weiterer Archivalien präsentierte das ZAZ sein Zürcher Anarchiv mit dem Ziel, kein Inventar zu sein, sondern ein Archiv, das sich zu einer neuen Ordnung zusammenbringen lässt.

Kuratoren: André Bideau, Daniel Bosshard, Christian Schmid

Ausstellungsgestaltung: Lluc Mayol

Veranstaltungen:

  • MI, 3.4.2019: Vernissage
  • DO, 11.4.2019: Simone Brander, Peter Hotz, Benedikt Huber, Hannes Lindenmeyer, Urs Sekinger und Ueli Zbinden: «Die grossen Kontroversen zum Verkehr» (Debatte)
  • SA, 13.4.2019: «Stadtrundfahrt zu unseren Meilensteinen» in Zusammenarbeit mit dem Tram-Museum Zürich
  • MI, 17.4.2019: Daniel Weiss, Richard Heim, Niklaus Scherr und Christian Schmid: «Der Kampf um das innerstädtische Wohnen» (Input)
  • DO, 2.5.2019: Ilana Apostol, Noga Danuch, Bruno Deckert, Marco Di Nardo, Koni Frei, Walter Ramseier, Thomas Raoseta, Caspar Schärer, Tanja Herdt, Lindsay Howe und Caroline Ting: «Langstrasse: Partymeile und Wohnquartier?» (Debatte)
  • DI, 7.5.2019: Ernst Hubeli, Urs Meier, Silva Ruoss und Vesna Tomse: «Urbane Qualitäten in Neubauquartieren» (Input)
  • SA, 11.5.2019: Andreas Billeter, Lindsay Howe, Res Keller, Thomas Kissling, Simon Kretz, Angelika Psenner, Anna Schindler, Christian Schmid, Caroline Ting und Hans Widmer: «Urbanität statt Dichtestress» (Workshop)
  • SO, 12.5.2019: «Stadtrundfahrt zu unseren Meilensteinen» in Zusammenarbeit mit dem Tram-Museum Zürich
  • DO, 16.5.2019: Daniel Kurz, Klaus Ronneberger und Michael Zinganel: «Zürich, Frankfurt, Wien: Modernität durch Stadtentwicklung» (Input)
  • DO, 23.5.2019: Michael Hauser, Adrian Streich, Robin Winogrond und Meritxell Vaquer in Zusammenarbeit mit dem BSA Zürich: «Welche Gartenstadt?» (Debatte)
  • SA, 25.5.2019: André Odermatt, Wilhelm Natrup, Ariane Widmer und Michael Emmenegger: «Die Metropolitanregion gestalten» (Workshop)
  • DI, 28.5.2019: Richard Wolff: «Die Stadt über dem Bahnhof: Von HB Südwest bis Europaallee» (Input)
  • DO, 6.6.2019: André Bideau, Philipp Esch, Barbara Holzer, Pascal Hunkeler, Sara Landolt, Jacqueline Parish, Philip Ursprung, Meritxell Vaquer und Daniel Bosshard: «Offener öffentlicher Raum» (Debatte)
  • DO, 13.6.2019: Christian Inderbitzin, Johannes Stoffler und Harald Stühlinger: «Von der Stadt am See zum See in der Stadt» (Input)
  • SO, 16.6.2019: «Stadtrundfahrt zu unseren Meilensteinen» in Zusammenarbeit mit dem Tram-Museum Zürich
  • DO, 20.6.2019: Josep Parcerisa, Andrej Holm, Urs Frey, Ivo Hasler, Marcel Eymany und Rahel Nüssli: «Gentrifizierung? Vom Seefeld bis Dietikon» (Input)
  • SO, 27.6.2019: «Nach Zürich: Welches Zürich wollen wir?» (Debatte)
  • 15.7.–19.7.2019: «Wir bauen unsere Stadt: Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler» in Zusammenarbeit mit Archijeunes und Konferenz Bildschulen Schweiz
  • SA, 24.8.2019: Benedikt Loderer: Stadtspaziergang entlang dem Zürcher Ypsilon

Ausstellung «111 Bunker – Entdecke das verborgene Zürich!»

17.11.2018 – 28.02.2019

Die zweite Ausstellung des ZAZ Zentrum Architektur Zürich warf einen Blick auf das Zürich von 1939 nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und zeigte dem Publikum, welche Spuren dieser Zeit heute noch zu entdecken sind. In der Villa Bellerive wurde jedoch keine historische Ausstellung gezeigt, sondern eine Installation, welche die verborgenen Zeugen eines Krieges, welcher nie hier war, dem Betrachter näherbringen sollte. Das ZAZ verwandelte sich während drei Monaten in ein «Tourismusbüro für Befestigungsbauten», wo die Besucher*innen an einem Schalter empfangen, über alle 111 kriegerischen Sehenswürdigkeiten von Zürich informiert und zu Bunkerwanderungen eingeladen wurden.

Ausstellungsentwicklung: gemeinsam mit Noël Fäh und Domenic Schmid, basierend auf ihrer Masterarbeit an der ETH Zürich mit dem Titel Obstacle Absolu. Unterstützt durch Tom Emerson und Christian Schmid, Professoren am Departement Architektur der ETH Zürich.

Veranstaltungen:

  • FR, 16.11.2018: Vernissage
  • DO, 22.11.2018: Michael Ganz, Silvia Berger Ziauddin, Benedikt Loderer und Prof. Christian Schmid: «Verborgenes Zürich» (Podiumsgespräch)
  • SA, 24.11.2018: Bunkerspaziergang Seebecken
  • SO, 25.11.2018: Bunkerwanderung Uetliberg
  • DO, 29.11.2018: Cathérine Hug, Lara Almarcegui, Noël Fäh, Domenic Schmid und Philip Ursprung: «Militär Land Art» (Podiumsgespräch)
  • SO, 2.12.2018: öffentliche Führung im ZAZ
  • DI, 4.12.2018: Jakob Tanner, Jan Capol und Christian Schmid: «Bunkerland» (Podiumsgespräch)
  • MI, 5.12.2018: Bunkerspaziergang Limmatufer
  • SO, 9.12.2018: Bunkerwanderung Uetliberg
  • SA, 12.1.2019: Bunkerspaziergang Seebecken
  • SO, 13.1.2019: Bunkerwanderung Uetliberg
  • MI, 16.1.2019: Ursula Meier 2008: «Home» (Filmabend)
  • SO, 20.1.2019: öffentliche Führung im ZAZ
  • MI, 23.1.2019: Marc Angélil, Jean Odermatt, David Külling, Franziska Grossenbacher und Werner Huber: «Sechstausend Bunker» (Podiumsgespräch)
  • MI, 30.1.2019: Bunkerspaziergang Limmatufer
  • DO, 31.1.2019: Markus Imhoof 2018: «Eldorado» (Filmabend)
  • DO, 14.2.2019: Gassmann und Krummenacher 2015: «Heimatland» (Filmabend)
  • SO, 17.2.2019: Bunkerwanderung Uetliberg
  • SO, 24.2.2019: öffentliche Führung im ZAZ (auf Englisch)

Ausstellung «Zürich–Berlin. Geschichten der Villa Bellerive»

07.09.2018 – 04.11.2018

Im September 2018 öffnete das ZAZ die Türen der Villa Bellerive für die Öffentlichkeit. Im Zentrum der Eröffnungsausstellung stand der Dialog zwischen dem Berliner Architekten der Villa, Alfred Breslauer, und seiner Tochter, der Fotografin Marianne Breslauer, die später in Zürich lebte. Zürich–Berlin. Geschichten der Villa Bellerive verfolgte diverse Spuren des Hauses: Bauherrschaft und grossbürgerliche Wohnkultur, Architekturimport von Berlin nach Zürich um 1930, das fotografische Werk Breslauers aus denselben Jahren und ferner das barocke Gutshaus, welches 1675–1924 auf dem Grundstück stand. Das ZAZ machte den Schauplatz des Jugendromans «Die Turnachkinder im Sommer» erlebbar.

Kuration: André Bideau (Vorstandsmitglied Zentrum Architektur Zürich)

Veranstaltungen:

  • DO, 6.9.2018: Vernissage
  • SA, 15.9.2018: Robert Habel, Jan Maruhn: Alfred Breslauer. Berlin, Zürich und das bürgerliche Wohnen (Doppelvortrag)
  • DO, 20.9.2018: Anneke Abhelakh, ZAZ: Exhibition tour in English
  • FR, 28.9.2018: Regula Lüscher: Berlin – Weltmeisterin der Improvisation (Kaminfeuergespräch)
  • SO, 30.9.2018: André Bideau, ZAZ: Führung durch die Ausstellung
  • DO, 4.10.2018: Konrad Feilchenfeldt: Alfred Breslauers Schicksal nach 1933. Jahre der Entscheidung zwischen innerer und äusserer Emigration (Vortrag)
  • SA, 6.10.2018: Gina Attinger: Die Villa Bellerive im Kontext der Riesbacher Villen (Quartierrundgang Teil 1)
  • FR, 12.10.2018: Walter Feilchenfeldt, Christina Feilchenfeldt: Alfred & Marianne Breslauer. Ein Dialog zwischen Generationen, Bildern und Räumen (Kaminfeuergespräch)
  • SA, 27.10.2018: Gina Attinger: Die Villa Bellerive im Kontext der Riesbacher Villen (Quartierrundgang Teil 2)
  • DO, 1.11.2018: Kathrin Beer, Manuela Reichart: «On Photography» (Kaminfeuergespräch)
  • SO, 4.11.2018: André Bideau, ZAZ: Führung durch die Ausstellung

Archiv:
Vergangene Veranstaltungen

Ausstellung:
100 Jahre Wohnbaugenossenschaften Zürich

Ausstellung: Wie wollen wir wohnen?

Wohnbaugenossenschaften Zürich, der Regionalverband der gemeinnützigen Wohnbauträger, wird 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum feiern wir mit einem viermonatigen Festival – und gründen dazu die Genossenschaft Bellerive!

Bilder gestalten

Mit Anna Sommer Bilder gestalten

Kaminzirkel: Freunde & Gönner

Werden Sie Freund oder Gönner bei uns und helfen Sie dem ZAZ mit ein solides Fundament aufzubauen.

Vernissage

Wir heissen alle Interessierten und Engagierten herzlich willkommen zur Eröffnung der Ausstellung WIE WOLLEN WIR WOHNEN?

Upcycling:

Die Genossenschaft Bellerive lebt Circular Design: Alles, was in der Ausstellung verbaut wurde, haben wir gefunden, ausgeliehen oder gemietet.

Ausstellung
Nach Zürich

Danke

Dank an: Unterstützer & Sponsoren

für NACH ZÜRICH - Kontroversen zur Stadt - ein Anarchiv

Vernissage: Nach Zürich

Vernissage Mittwoch, 03.04.2019, 19:00

Ausstellung
111 Bunker

Ausschreibung: Wilde Karte #2

Anmeldung bis Do. 28.02.2019

Bunkertour: Bunkerspaziergang Limmatufer

Führung: 27.02.2019, 16.00h

Bunkertour: Bunkerspaziergang Uetliberg

Samstag 16.02.19, 13:00 - 17:00 ausgebucht

Filmabend: Heimatland

Gassmann, Krummenacher, Blatter u.a. Mittwoch, 14.02.19, 20:00

Bunkertour: Bunkerspaziergang Seebecken

Führung: 09.02.2019 (ausgebucht)

Filmabend: Eldorado

Markus Imhof Donnerstag, 31.01.19, 20:00h

Podiumsgespräch: Sechstausend Bunker

Mit: Marc Angélil, Jean Odermatt, David Külling, Franziska Grossenbacher Moderator: Werner Huber Mittwoch, 23.01.19, 18:00

Filmabend: Home

Ursula Meier Mittwoch, 16.01.19, 20:00

Podiumsgespräch: Bunkerland

Mit: Jost Auf der Maur, Maurice Lovisa, Leo FabrizioModerator: Finn Canonica Donnerstag,10.01.19,19:00

Führung: im ZAZ

02.12.2018; 20.01.2019; 24.02.2019

Podiumsgespräch: Verborgenes Zürich

Mit: Michael Ganz, Silvia Berger Ziauddin, Benedikt Loderer Moderator: Christian Schmid Donnerstag, 22.11.18, 19:00

Dank an: Unterstützer & Sponsoren

für 111 Bunker - Entdecke das verborgene Zürich

Vernissage: 111 BUNKER

Musikalische Begleitung von Bruno Bieri mit Carbon Alphorn und Tanzperformance von Rhodia Freitag, 16.11.18

Ausstellung
Zürich Berlin

Veranstaltung: Führung durch die Ausstellung

Nächste Führung: So. 4.11.2018, 14:00h mit André Bideau

Veranstaltung: "On Photography"

Kamingespräch mit Kathrin Beer, Manuela Reichart

Veranstaltung: Wilde Karte

Do. 25.10.2018, ab 18.00

Veranstaltung: Malatelier und Bastelbogen

Zwei parallel geführte Veranstalatungen, 14.30h und 16.30h, Teilnehmerzahl beschränkt, CHF 15.--

Veranstaltung: Alfred & Marianne Breslauer. Ein Dialog zwischen Generationen, Bildern und Räumen

Kamingespräch mit Walter Feilchenfeldt und Christina Feilchenfeldt Fr. 12.10.2018, 18:00h

Veranstaltung: Quartierrundgang zur Ausstellung

Quartierrundgang mit Gina Attinger: Die Villa Bellerive im Kontext der Riesbacher Villen. Teil 1 / Sa. 6.10.2018, 14:00h Teil 2 / Sa. 27.10.218, 14:00h

Veranstaltung: Berlin - Weltmeisterin der Improvisation

Kamingespräch mit Regula Lüscher Fr. 28.09.2018, 18:00h

Dank an: Unterstützer & Sponsoren

für ZÜRICH - BERLIN. Geschichten hinter der Villa Bellerive

Archiv:
Vergangene Veranstaltungen

Ausstellung:
100 Jahre Wohnbaugenossenschaften Zürich

Ausstellung: Wie wollen wir wohnen?

Wohnbaugenossenschaften Zürich, der Regionalverband der gemeinnützigen Wohnbauträger, wird 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum feiern wir mit einem viermonatigen Festival – und gründen dazu die Genossenschaft Bellerive!

Bilder gestalten

Mit Anna Sommer Bilder gestalten

Kaminzirkel: Freunde & Gönner

Werden Sie Freund oder Gönner bei uns und helfen Sie dem ZAZ mit ein solides Fundament aufzubauen.

Vernissage

Wir heissen alle Interessierten und Engagierten herzlich willkommen zur Eröffnung der Ausstellung WIE WOLLEN WIR WOHNEN?

Upcycling:

Die Genossenschaft Bellerive lebt Circular Design: Alles, was in der Ausstellung verbaut wurde, haben wir gefunden, ausgeliehen oder gemietet.

Ausstellung
Nach Zürich

Danke

Dank an: Unterstützer & Sponsoren

für NACH ZÜRICH - Kontroversen zur Stadt - ein Anarchiv

Vernissage: Nach Zürich

Vernissage Mittwoch, 03.04.2019, 19:00

Ausstellung
111 Bunker

Ausschreibung: Wilde Karte #2

Anmeldung bis Do. 28.02.2019

Bunkertour: Bunkerspaziergang Limmatufer

Führung: 27.02.2019, 16.00h

Bunkertour: Bunkerspaziergang Uetliberg

Samstag 16.02.19, 13:00 - 17:00 ausgebucht

Filmabend: Heimatland

Gassmann, Krummenacher, Blatter u.a. Mittwoch, 14.02.19, 20:00

Bunkertour: Bunkerspaziergang Seebecken

Führung: 09.02.2019 (ausgebucht)

Filmabend: Eldorado

Markus Imhof Donnerstag, 31.01.19, 20:00h

Podiumsgespräch: Sechstausend Bunker

Mit: Marc Angélil, Jean Odermatt, David Külling, Franziska Grossenbacher Moderator: Werner Huber Mittwoch, 23.01.19, 18:00

Filmabend: Home

Ursula Meier Mittwoch, 16.01.19, 20:00

Podiumsgespräch: Bunkerland

Mit: Jost Auf der Maur, Maurice Lovisa, Leo FabrizioModerator: Finn Canonica Donnerstag,10.01.19,19:00

Führung: im ZAZ

02.12.2018; 20.01.2019; 24.02.2019

Podiumsgespräch: Verborgenes Zürich

Mit: Michael Ganz, Silvia Berger Ziauddin, Benedikt Loderer Moderator: Christian Schmid Donnerstag, 22.11.18, 19:00

Dank an: Unterstützer & Sponsoren

für 111 Bunker - Entdecke das verborgene Zürich

Vernissage: 111 BUNKER

Musikalische Begleitung von Bruno Bieri mit Carbon Alphorn und Tanzperformance von Rhodia Freitag, 16.11.18

Ausstellung
Zürich Berlin

Veranstaltung: Führung durch die Ausstellung

Nächste Führung: So. 4.11.2018, 14:00h mit André Bideau

Veranstaltung: "On Photography"

Kamingespräch mit Kathrin Beer, Manuela Reichart

Veranstaltung: Wilde Karte

Do. 25.10.2018, ab 18.00

Veranstaltung: Malatelier und Bastelbogen

Zwei parallel geführte Veranstalatungen, 14.30h und 16.30h, Teilnehmerzahl beschränkt, CHF 15.--

Veranstaltung: Alfred & Marianne Breslauer. Ein Dialog zwischen Generationen, Bildern und Räumen

Kamingespräch mit Walter Feilchenfeldt und Christina Feilchenfeldt Fr. 12.10.2018, 18:00h

Veranstaltung: Quartierrundgang zur Ausstellung

Quartierrundgang mit Gina Attinger: Die Villa Bellerive im Kontext der Riesbacher Villen. Teil 1 / Sa. 6.10.2018, 14:00h Teil 2 / Sa. 27.10.218, 14:00h

Veranstaltung: Berlin - Weltmeisterin der Improvisation

Kamingespräch mit Regula Lüscher Fr. 28.09.2018, 18:00h

Dank an: Unterstützer & Sponsoren

für ZÜRICH - BERLIN. Geschichten hinter der Villa Bellerive