Mundgeblasenes Flachglas im Kontext von Architektur und Denkmalpflege, Glashütte Lamberts Waldsassen

Der Vortrag von Christian Baierl, Geschäftsführer der Glashütte Lamberts, widmet sich der Herstellung und Bedeutung von mundgeblasenem Flachglas im Kontext der Denkmalpflege – ein Material, das in Restaurierungen eine zentrale Rolle spielt und bis heute in der Glashütte nach traditionellen Verfahren produziert wird.

Als eine von zwei Manufakturen auf der Welt stellt die Glashütte Lamberts in Waldsassen ihre Tafelgläser immer noch auf traditionelle Weise her: Echt-Antikglas, Neu-Antikglas, Überfangglas, Goetheglas, Restaurierungsglas, Danzigerglas sowie weiteres Spezialglas wie Tellerscheiben, Butzenscheiben, Mondglas werden manuell im Mundblasverfahren oder im Handgussverfahren hergestellt. Mit rund 75 Mitarbeitenden fertigt die Manufaktur Glasscheiben in über 5.000 verschiedenen Farben und Strukturen. Sie werden in der historischen Ofenhalle – selbst ein beeindruckendes Industriedenkmal – aufwendig von Hand produziert.

Das Handwerk des vor 120 Jahren gegründeten Betriebs wurde unterdessen von der Unesco als immaterielles Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Die Gläser der Glashütte Lamberts finden Ihren Einsatz bei der historischen Fensterrestaurierung, traditioneller Bleiverglasung, Kunst und moderner Architektur.

Eintritt frei, Kollekte